Wie in der Sektion Duplicate Content nehmen wir den gleichen Artikel und lassen ihn durch unser System laufen. Bearbeitungszeit: 3,21 Sekunden
Inhalts-Analyse
Original: Der Originaltext beginnt mit dem Titel „Neue Cannabis-Regeln: Was Autofahrer wissen müssen“ und einer allgemeinen Einführung zum Thema.
Mit PubSmart: Der PubSmart-Artikel hat einen anderen Titel „Autofahren nach dem Joint: Die neuen THC-Regeln im Überblick“ und beginnt direkt mit der Legalität von Cannabis und deren Auswirkungen auf den Straßenverkehr.
Beide Artikel beschreiben den neuen Grenzwert für THC im Blut (3,5 ng/ml), aber der PubSmart-Artikel betont, dass das Gesetz noch nicht in Kraft ist.
Beide Artikel behandeln die individuelle Abbaudauer von THC, erwähnen den ADAC und erklären die Schwierigkeiten, den eigenen THC-Wert einzuschätzen. Der PubSmart-Artikel formuliert diese Informationen jedoch anders und strukturiert sie neu.
Beide Artikel erwähnen die Bußgelder und Fahrverbote bei Überschreitung des THC-Grenzwerts. Der PubSmart-Artikel hebt zusätzlich die Strenge der Regeln für Fahranfänger und junge Menschen unter 21 Jahren hervor.
Beide Artikel sprechen über die fehlenden Grenzwerte für Radfahrer und die potenziellen rechtlichen Konsequenzen bei auffälligem Verhalten. Der PubSmart-Artikel empfiehlt klar, unter THC-Einfluss weder Auto noch Fahrrad zu fahren.
Beide Artikel beschreiben die Indizien für THC-Konsum und den Ablauf einer Verkehrskontrolle. Der PubSmart-Artikel rät explizit, dem freiwilligen Drogentest zuzustimmen, wenn man keinen Cannabis konsumiert hat.
Der PubSmart-Artikel schließt mit einer allgemeinen Zusammenfassung der neuen Regelungen und ihrer Herausforderungen, was im Originaltext fehlt.
Inhalts-Analyse-Ergebnis
Die beiden Artikel unterscheiden sich in ihrer Struktur, ihrem Fokus und ihrer Wortwahl. Der PubSmart-Artikel ist eigenständig und hebt andere Aspekte hervor, wie die spezifischen Herausforderungen und die Empfehlung des ADAC, während der Originaltext detaillierter auf verschiedene Szenarien eingeht. Beide Artikel teilen grundlegende Fakten, unterscheiden sich jedoch deutlich in der Präsentation und Organisation der Informationen.
Content-SEO-Analyse
Original-Titel: „Neue Cannabis-Regeln: Was Autofahrer wissen müssen“
SEO-Aspekte: Enthält relevante Keywords wie „Cannabis-Regeln“, „Autofahrer“, und „wissen müssen“. Der Titel ist klar und informativ, aber könnte spezifischer auf die neuen Grenzwerte eingehen.
PubSmart-Artikel-Titel: „Autofahren nach dem Joint: Die neuen THC-Regeln im Überblick“
SEO-Aspekte: Enthält spezifische Keywords wie „Autofahren nach dem Joint“, „THC-Regeln“. Der Titel ist präziser und spricht direkt das Thema an, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass er in Suchmaschinen besser performt.
Originalartikel-Keywords: „Cannabis“, „THC“, „Autofahrer“, „Grenzwert“, „Bußgeld“
SEO-Aspekte: Die Keywords sind relevant und gut verteilt, jedoch fehlen spezifische Suchbegriffe wie „THC-Grenzwerte“ oder „Cannabis am Steuer“.
PubSmart-Artikel-Keywords: „THC“, „Cannabis“, „Autofahren“, „Grenzwert“, „Bußgeld“, „Straßenverkehr“
SEO-Aspekte: Die Keywords sind spezifisch und gut verteilt. Der Artikel nutzt gezielt Long-Tail-Keywords wie „THC-Grenzwerte für Autofahrer“ und „Cannabis-Konsum im Straßenverkehr“, was die SEO-Performance verbessert.
Originalartikel: Fehlt oder ist implizit durch den Inhalt gegeben.
SEO-Aspekte: Eine explizite Meta-Beschreibung fehlt, was die Klickrate in Suchmaschinen verringern kann.
PubSmart-Artikel:
Beinhaltet eine optimale Meta-Beschreibung in idealer Länge. Zusätzlich kann der Artikeltext leicht weitere Meta-Beschreibungen liefern, die Google für seine Antwort-Boxen verwenden kann.
SEO-Aspekte: Das Integrieren einer spezifischen Meta-Beschreibung erhöht die Klickrate.
Originalartikel:
Der Text ist nicht explizit für mobile Geräte optimiert.
SEO-Aspekte: Fehlende mobile Optimierung könnte die Benutzerfreundlichkeit und damit die SEO-Performance beeinträchtigen.
PubSmart-Artikel:
Der Text ist klar strukturiert und potenziell mobilfreundlicher.
SEO-Aspekte: Eine bessere Struktur führt zu einer besseren Benutzerfreundlichkeit auf mobilen Geräten, was die SEO-Performance verbessert.
Content-SEO-Analyse Ergebnis
Der Originalartikel zeigt Stärken in der guten Verwendung relevanter Keywords und klaren Abschnitten. Allerdings weist er Schwächen auf, wie das Fehlen einer Meta-Beschreibung, einen weniger spezifischen Titel und eine reguläre Artikelstruktur. Der PubSmart-Artikel hingegen überzeugt durch präzisere Keywords, eine klare Struktur, einen spezifischen Titel, eine ideale Meta-Beschreibung und eine optimierte Struktur. Insgesamt zeigt der PubSmart-Artikel eine deutlich bessere SEO-Performance aufgrund der spezifischeren Keywords und der klareren Struktur.